Die Modellbau-AG bietet Schülern die Möglichkeit, erste Schritte in die Welt des Modellflugs zu machen und dabei handwerkliche, technische und theoretische Fähigkeiten zu erlernen. Sie richtet sich an Schüler von 12 bis 16 Jahren und erstreckt sich über ein Schulhalbjahr mit wöchentlichen Treffen.
Rahmenbedingungen und Zielgruppe
Die AG richtet sich an bis zu 15 Schüler. Die wöchentlichen Treffen dauern etwa zwei Stunden. Beispielsweise alle drei Wochen findet statt einer Bastelstunde ein praktisches Flugtraining auf einem Modellflugplatz statt, bei dem die Teilnehmer im Lehrer-Schüler-Betrieb Flugerfahrungen sammeln.
Bauprojekt und Material
Als zentrales Projekt wird ein komplexeres Flugmodell wie der "Sporty" von Aeronaut gebaut. Benötigte Materialien pro Teilnehmer:
1 Bausatz des Flugmodells
Klebstoffe (z. B. Sekundenkleber, Weißleim, Epoxidharz)
Werkzeuge (Cuttermesser, Feilen, Schleifklötze, Stecknadeln, Klemmen etc.)
Abdeckfolie und Baubretter
Die Materialkosten betragen pro Teilnehmer ca. 150 Euro. Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien sollten ebenfalls eingeplant werden.
Inhalte der AG
Modellbau
In den Bastelstunden lernen die Teilnehmer den Umgang mit Werkstoffen, Werkzeugen und Klebstoffen. Sie bauen Schritt für Schritt ihr Flugmodell und werden dabei von erfahrenen Betreuern unterstützt.
Theorieeinheiten
Ergänzend können Theorieeinheiten angeboten werden zu:
- Funktionsweise eines Flugzeugs
Grundlagen der Aerodynamik
Einführung in die Fernsteuertechnik
Sicherheit im Modellflug
Grundlagen der Flugpraxis
Flugpraxis
Alle drei Wochen wird auf einem Modellflugplatz geübt. Im Lehrer-Schüler-Betrieb lernen die Teilnehmer das Steuern von Flugmodellen. Ziel ist es, Modelle eigenständig starten und landen zu lernen. Geeignete Schulungsmodelle sind z. B. EasyGlider, TwinStar oder FunCub.
Organisation und Betreuung
Die AG sollte von mindestens zwei Betreuern mit Modellbauerfahrung und Kenntnissen im Lehrer-Schüler-Betrieb geleitet werden. Ein Betreuer mit Trainer-C-Lizenz und grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse sind empfehlenswert. Zusätzlich ist pädagogische Erfahrung vorteilhaft.
Finanzierung
Die Teilnahmegebühr sollte die Materialkosten teilweise decken. Schulen oder Vereine können über Sponsoren oder Förderprogramme Unterstützung anfragen, um die Kosten zu senken und mehr Schülern die Teilnahme zu ermöglichen. Der Sportausschuss berät hierzu gerne.
Ziel und Abschluss
Am Ende der AG sollen die Teilnehmer ein flugfähiges Modell besitzen. Sie sollten die Lehrer-Schüler-Modelle sicher starten und landen können, sodass der Erstflug des eigenen Modells das finale Ziel ist. Ein gemeinsamer Flugtag oder eine Abschlussveranstaltung auf dem Modellflugplatz rundet die AG ab und präsentiert die Ergebnisse Eltern und Interessierten.
Für weitere Informationen und Beratung zur Organisation einer Modellbau-AG wendet euch gerne an den Sportausschuss (https://modell.hlb-info.de/seite/kontakt) oder lokale Modellflugvereine.